Die S-Kurve des Innovationsmanagements

Dynamische Tarife, Flex-Potenziale und die S-Kurve: Warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist, aktiv zu werden

Die Energiewirtschaft steht vor einer grundlegenden Verschiebung. Was sich bislang in diversen politischen Richtungsentscheidungen, technologischen Pilotprojekten und auf Branchentagungen abzeichnete, bekommt jetzt Momentum: dynamische Stromtarife, variable Netzentgelte, § 14a EnWG, Smart-Meter-Rollout – die Flexibilisierung des Stromverbrauchs ist nicht länger ein Zukunftsthema. Sie ist Realität. Und sie bietet enorme Chancen für Stadtwerke und Energieversorger – wenn…

Warum sich Stromvertriebe gerade neu erfinden – und welche Rolle Multi-Use & Multi-Asset bei der Flexibilitätsoptimierung spielen

Volatile Preise, neue Anforderungen seitens Netz, flexible Verbraucher – die Rahmenbedingungen im Strommarkt haben sich spürbar verändert: Vergangene Woche bei den Smart Grids Gesprächen am 15. Mai 2025, wurde deutlich, wie stark volatile Strompreise und die Angst vor lokalen Netzengpässe den Strommarkt gerade neu ordnen. Ein zentrales Thema: Wie kann ein moderner Stromvertrieb in dieser Dynamik bestehen –…

Screenshot Infoportal Zeitvariable Netzentgelt

Zeitvariable Netzentgelte: Neues Infoportal von InnoCharge und ene’t bringt Transparenz in Preisschwankungen und zeigt Potenziale für innovative Flex-Stromtarife

Mit dem 1. Januar 2025 begann eine neue Ära der dynamischen Strompreise für Endkunden, die am 1. April 2025 weiter an Dynamik gewinnt: Ab diesem Datum müssen alle Verteilnetzbetreiber deutschlandweit zeitvariable Netzentgelte anbieten, die erhebliche Preisschwankungen mit sich bringen. Für Stromlieferanten entstehen dadurch neue Möglichkeiten, innovative Stromtarife anzubieten, die eine flexible Nutzung elektrischer Energie belohnen.…

Screenshot Infoportal Zeitvariable Netzentgelt

InnoCharge und ene’t bringen wegweisendes Infoportal für zeitvariable Netzentgelte an den Start

Gemeinsame Pressemitteilung der InnoCharge GmbH und ene’t GmbH Karlsruhe und Hückelhoven, 3. Februar 2025 – Ab dem 1. April 2025 treten in Deutschland zeitvariable Netzentgelte in Kraft. Die Netzentgelte, die etwa ein Drittel des Endkundenstrompreises ausmachen, werden künftig innerhalb eines Tages schwanken. Das von InnoCharge und ene’t neu entwickelte Infoportal www.variable-netzentgelte.de bietet erstmals eine umfassende und transparente Darstellung…

Entladetest Kia EV6

Ein Jahr Praxiserfahrung mit bidirektionalem Laden: Zwischen Testbetrieb und Marktreife

Im vergangenen Jahr haben wir einen wichtigen Meilenstein erreicht: die erfolgreiche Integration bidirektional entladbarer Fahrzeuge in die InnoCharge-Plattform. Mit Serienfahrzeugen wie dem ID.4 von Volkswagen konnten wir optimierte Rückspeisungen ins Netz realisieren. Trotz anfänglicher Herausforderungen, insbesondere bei der Kommunikation zwischen Fahrzeugen und Ladestationen, konnten wir unsere InnoCharge-Algorithmen weiterentwickeln, um kostenoptimierte Lade- und Entladepläne zu erstellen.…

Variable Netzentgelte 2025: Analyse der Preisspreads unterstreicht zentrale Rolle einer smarten Flex-Optimierung für attraktive Stromtarife

Haushaltsnahe Kleinanlagen wie Wallboxen und Wärmepumpen können künftig nicht nur von dynamischen Strompreisen der Stromlieferanten, sondern ab April 2025 zusätzlich von den neuen innertäglich variablen Netzengelte der rund 800 deutschen Verteilnetzbetreiber profitieren. Diese haben die Verteilnetzbetreiber nun erstmals für das bevorstehende Jahr veröffentlicht. Für Stromlieferanten und Stadtwerk bedeutet dies die große Chance, innovative Tarife zu…

Flexumer an Spotmärkten und Regelreservemärkten

InnoCharge erprobt Nutzung von flexiblen Kleinanlagen zur Erbringung von Regelenergie

Karlsruhe, 16. August 2024 – Der Softwareanbieter InnoCharge GmbH hat einen wichtigen Meilenstein im mehrwertbringenden Einsatz intelligenter Messsysteme erreicht. Nach Freigabe durch die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber beginnt die breitere Erprobung des neu entwickelten InnoCharge-Konzepts zur skalierbaren Vermarktung flexibler Kleinanlagen als Sekundärregelleistung. In einer mehrmonatigen Pilotphase wird gemeinsam mit den Übertragungsnetzbetreibern die Erbringung von Regelleistung mit…

Smart Grids-Gespräche mit InnoCharge und Partnern: Smart Meter, dynamische Tarife, Flexibilität – wie entstehen daraus neue Geschäftsmodelle?

Karlsruhe und Berlin, 12. Juli 2024 – Der fortschreitende Rollout intelligenter Messsysteme, die Einführung dynamischer Stromtarife und die Nutzung von Flexibilität bei Stromkunden bieten enorme Potenziale für Energieversorger. Diese Chancen standen im Mittelpunkt der „Smart Grids-Gespräche“ am 9. Juli 2024, die von der Deutschen Energie-Agentur (dena) und der Smart Grids-Plattform Baden-Württemberg organsiert wurden. Im Fokus…

Neuer Artikel im Magazin für Energiewirtschaft: Wirtschaftliches Erfolgsduo aus Mieterstrom und Ladesäulen

Mieterstrom ermöglicht die wirtschaftliche Vermarktung von Photovoltaik-Strom an Abnehmer direkt vor Ort. Dabei ergeben sich vor allem durch die Kombination aus Mieterstrom und Ladeinfrastruktur deutlich Vorteile. Ein Artikel unseres Mieterstrom-Partners Solarize Energy Solutions GmbH beschreibt, wie Mieterstrom und intelligent gesteuerte Ladesäulen sich ergänzen und wie smart Software hohe Margen garantiert. Der im ew – Magazin…