Ein Gründungsvorhaben am FZI Forschungszentrum Informatik
→ InnoCharge hilft Energieversorgern, E-Auto-Fahrer als Stromkunden zu gewinnen und die Rentabilität zu erhöhen!
→ InnoCharge liefert E-Auto-Fahrern ein intelligentes White-Label-Lademanagement, das günstigeres und grüneres Laden ermöglicht!
→ InnoCharge generiert greifbare Mehrwerte auf Basis intelligenter Messsysteme sowohl für Energieversorger als auch für Stromkunden!
Elektrofahrzeuge stehen die meiste Zeit an Ort und Stelle, in der Regel zu Hause oder beim Arbeitgeber. Die Ladung nimmt nur einen geringen Anteil dieser Zeit in Anspruch. Das InnoCharge-Technologiepaket nutzt diese zeitliche Flexibilität beim Laden und optimiert die Ladevorgänge so, dass sie so günstig wie möglich sind.
Die Kostenersparnis für den Stromkunden ergibt sich durch
Eine kostenminimierende Ladung hat den wertvollen Nebeneffekt, dass grenzkostenfreie erneuerbare Energien effizienter in die Stromnetze integriert werden. Mit InnoCharge sparen Stromkunden nicht nur bares Geld, sondern tragen ebenso aktiv zur Energiewende und zum Klimaschutz bei.
Für jedes Elektrofahrzeug ergibt sich ein zusätzlicher Strombedarf in der Größenordnung eines Mehrpersonenhaushalts. Selbst bei sehr hoher Selbstversorgungsquote des Stromkunden bleibt in aller Regel ein beachtlicher Reststrombedarf zu decken. Intelligente Lademanagement-Angebote für das gerade entstehende Kundensegment der E-Mobilitätskunden sind somit sowohl für Stromkunden als auch für Energieversorger höchst lukrativ. Dem Energieversorger ermöglichen sie, sich durch das Angebot attraktiver Ladestromtarife von der Konkurrenz abzuheben. Das White-Label-Lademanagement von InnoCharge kommt im Corporate Design des Energieversorgers und erhöht die Rentabilität im Stromvertrieb. Es führt zu einer höheren Kundenbindung und erleichtert die Neukundengewinnung durch günstigere und real grünere Ladevorgänge.
Stromkunden mit Elektrofahrzeug, Wärmepumpe oder Photovoltaik-Anlage sind künftig mit Smart-Meter-Gateways ausgestattet. Das InnoCharge-Technologiepaket nutzt diese standardisierte Kommunikationsschnittstelle zwischen Energieversorger und Stromkunde und ermöglicht attraktive Ladestromtarife:
Unser an Energieversorger gerichtetes White-Label-Technologiepaket basiert auf drei Produktkomponenten:
Durch unsere modularen, standardisierten und ideal aufeinander abgestimmten IT-Lösungen garantieren wir höchste Integrationsfähigkeit in vorhandene Systeme, Erweiterbarkeit und Nutzerakzeptanz. Wir wickeln Prozesse der Kommunikation mit dem Smart-Meter-Gateway-Administrator ab und ermöglichen Energieversorgern, ihre bekannten Backend-Systeme wie bisher gewohnt zu nutzen. Aufgrund standardisierter Schnittstellen ist unsere Lösung insbesondere unabhängig vom Hersteller des Elektrofahrzeugs oder der Photovoltaik-Anlage.
Die Branche der Energiewirtschaft weiß: Die Zeit des reinen Commodity-Vertriebs von Strom, Gas und Wärme ist vorbei! Die Digitalisierung bietet Energieversorgern und Stadtwerken eine große Chance, sich mit innovativen Geschäftsmodellen zu behaupten. Mit intelligentem Lademanagement und attraktiven Ladestromtarifen können neue Wertschöpfungsoptionen erschlossen werden. Zu erwartende Weiterentwicklungen von Regulatorik und Flexibilitätsmärkten sowie technische und organisatorische Schnittstellen können wir auf Basis tiefgehender Brancheneinblicke fundiert einschätzen. Unsere Simulationstoolbox erlaubt es, heutige und konkret absehbare künftige Potenziale praxisnah unter realen Bedingungen zu quantifizieren, sodass Energieversorger rechtzeitig strategische Weichen stellen können.
InnoCharge ist ein technologiebasiertes Gründungsvorhaben, dessen Produktangebot auf angewandter Energieinformatik-Forschung am FZI Forschungszentrum Informatik aufbaut und iterativ an Marktbedürfnisse anpasst wird. Das erfahrende Gründungsteam konnte im Rahmen mehrerer Forschungs- und Reallaborprojekte mit Partnern der Energie- und Automobilwirtschaft in den vergangenen sieben Jahren wertvolle praktische Erfahrungen im Bereich des „Smart Chargings“ sammeln. Zahlreiche wissenschaftliche Publikationen und Fachvorträge belegen die tiefgehende und umfangreiche Expertise an der Schnittstelle von Energiewirtschaft und Informationstechnik, insbesondere im Bereich der operativen Flexibilitätserschließung und -vermarktung.
Gerne informieren wir Sie über wesentliche Meilensteine: