Ein Spin-off des FZI Forschungszentrum Informatik
→ InnoCharge verhilft Ladepunktbetreibern durch eine kostensenkende Ladeoptimierung zu Wettbewerbsvorteilen im entstehenden Massenmarkt!
→ InnoCharge hilft Ladepunktbetreibern, von der Energiewende zu profitieren, nachhaltig den Gewinn zu erhöhen und Endverbraucher teilhaben zu lassen!
→ InnoCharge hilft Ladepunktbetreibern, von neuen Möglichkeiten durch Digitalisierung und Smart-Meter-Rollout zu profitieren!
Auf dem Firmenparkplatz oder zu Hause nimmt die Ladung von Elektrofahrzeugen nur einen geringen Anteil der Standzeit in Anspruch: Elektroautos sind in aller Regel signifikant länger mit der Ladestation verbunden als geladen werden muss. Die InnoCharge-Ladeoptimierung nutzt diese zeitliche Flexibilität beim Laden und optimiert Ladevorgänge so, dass sie so günstig wie möglich sind.
Die Kostenersparnis ergibt sich durch die intelligente Entscheidung, wann innerhalb der Standzeit mit welcher Leistung geladen wird. Sie wird ermöglicht durch
Eine kostenminimierende Ladung hat den wertvollen Nebeneffekt, dass grenzkostenfreie erneuerbare Energien effizienter in die Stromnetze integriert werden. Durch die Reduktion von Ladekosten erhöht die InnoCharge-Ladeoptimierung somit nicht nur die Rentabilität des Ladepunktbetriebs, sondern trägt ebenso aktiv zur Energiewende und zum Klimaschutz bei.
Mit InnoCharge können Ladepunktbetreiber im Firmen- und Heimszenario Ladekosten und CO2-Emmisionen senken und nachhaltig ihren Gewinn erhöhen.
Die InnoCharge-Ladeoptimierung ermittelt vollautomatisiert kostenoptimierte Ladepläne: Sie nutzt die Fahrzeugbatterie intelligent und entscheidet, wann innerhalb der Standzeit mit welcher Leistung geladen wird.
Unsere Kernkompetenz ist die stets bestmögliche Ladung unter gleichzeitiger Berücksichtigung aller Wertschöpfungsoptionen für Ladeflexibilität. Wir sind zukunftssicher aufgestellt und berücksichtigen schon heute dynamische Strompreise am Spotmarkt und vergütete Energiesystemdienstleistungen der Netzbetreiber.
Die InnoCharge-Ladeoptimierung kann als Software as a Service aufbauend auf standardisierten Schnittstellen herstellerübergreifend und skalierbar an bestehende (OCPP-) Backendsysteme angedockt werden.
Die Energiewende und Digitalisierung bringen grundlegend neue Möglichkeiten für den Betrieb von Ladeinfrastruktur: InnoCharge ermöglicht Ladepunktbetreibern im jetzt hochlaufenden Massenmarkt der E-Mobilität starke Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Die InnoCharge-Ladeoptimierung flexibilisiert Ladevorgänge, um deren Kosten und CO2-Emmissionen zu reduzieren. Für möglichst günstige und grüne Ladepläne berücksichtigen wir zeitgleich mehrere Wertschöpfungsoptionen:
Energiewirtschaftliche, technische und organisatorische Schnittstellen, regulatorische Rahmenbedingungen sowie zu erwartende Weiterentwicklungen kennen wir in Tiefe und Breite. Wir wissen, dass die zukunftssichere Positionierung im jungen und hochdynamischen Ökosystem der E-Mobilität essenziell ist: Unser Fokus liegt daher auf der Ladeoptimierung und deren skalierbare Andockung an vorhandene Backendsysteme.
Als Spin-off des FZI Forschungszentrum Informatik – Innovationspartner des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – baut InnoCharge auf einzigartigen Erfahrungen aus diversen angewandten Forschungs- und Reallaborprojekten im Bereich des Smart Chargings auf. Mit großem Marktvorsprung im jetzt Fahrt aufnehmenden Markt der E-Mobilität arbeiten wir daran, uns als führenden Anbieter für die Kostenoptimierung von Ladevorgängen auf dem Firmenparkplatz und zu Hause zu etablieren. Unsere tiefgehende und umfangreiche Kompetenz in Informatik, Energiewirtschaft, Energietechnik und Energierecht ist durch zahlreiche wissenschaftliche Publikationen und Fachvorträge belegt. Die wirtschaftliche und technische Skalierbarkeit unseres InnoCharge-Softwarepakets demonstrieren wir aktuell in ersten größeren Piloten.
Gerne informieren wir Sie über wesentliche Meilensteine:
© 2020–2023 InnoCharge – Innovation made in THE LÄND 🚀 – Template von Inovatik