Mit der InnoCharge-Ladeoptimierung senken Ladepunkt­betreiber Ladekosten und erhöhen nachhaltig ihren Gewinn

Ein Spin-off des FZI Forschungszentrum Informatik

Ladepunkt­betreiber müssen sich in einem stark expandierenden Marktumfeld zukunftssicher positionieren

Markthochlauf
Elektrofahrzeuge

Markthochlauf Elektromobilität

InnoCharge verhilft Ladepunkt­betreibern durch eine kosten­senkende Lade­optimierung zu Wettbewerbs­vorteilen im entstehenden Massen­markt!

Strommarkt & Energie­system­dienstleistungen

Strommärkte und Energiesystemdienstleistungen im Umbruch

InnoCharge hilft Ladepunkt­betreibern, von der Energie­wende zu profitieren, nachhaltig den Gewinn zu erhöhen und End­ver­braucher teil­haben zu lassen!

Rollout kommunikations­fähige Smart Meter

Rollout intelligenter Messsysteme mit Smart-Meter-Gateways

InnoCharge hilft Ladepunkt­betreibern, von neuen Möglich­keiten durch Digital­isierung und Smart-Meter-Rollout zu profitieren!

Die intelligente Ladeoptimierung von InnoCharge reduziert Ladekosten und CO2-Emissionen

Auf dem Firmenparkplatz oder zu Hause nimmt die Ladung von Elektrofahrzeugen nur einen geringen Anteil der Standzeit in Anspruch: Elektroautos sind in aller Regel signifikant länger mit der Ladestation verbunden als geladen werden muss. Die InnoCharge-Ladeoptimierung nutzt diese zeitliche Flexibilität beim Laden und optimiert Ladevorgänge so, dass sie so günstig wie möglich sind.

Die Kostenersparnis ergibt sich durch die intelligente Entscheidung, wann innerhalb der Standzeit mit welcher Leistung geladen wird. Sie wird ermöglicht durch

  • die bevorzugte Nutzung von (Photovoltaik-) Strom aus lokaler Erzeugung,
  • die automatisierte Reaktion auf dynamische Strompreise bzw. die optimierte Beschaffung an der Strombörse,
  • die vergütete Bereitstellung netzstabilisierender Maßnahmen, und
  • die Vermeidung von teurem Netzausbau in der Liegenschaft durch die Koordination mehrerer Ladepunkte.

Eine kostenminimierende Ladung hat den wertvollen Nebeneffekt, dass grenzkostenfreie erneuerbare Energien effizienter in die Stromnetze integriert werden. Durch die Reduktion von Ladekosten erhöht die InnoCharge-Ladeoptimierung somit nicht nur die Rentabilität des Ladepunktbetriebs, sondern trägt ebenso aktiv zur Energiewende und zum Klimaschutz bei.

Unser Angebot: Kostensenkende Ladeoptimierung as a Service

Ladestation mit intelligentem Lademanagement

Mit InnoCharge können Ladepunktbetreiber im Firmen- und Heimszenario Ladekosten und CO2-Emmisionen senken und nachhaltig ihren Gewinn erhöhen.

Die InnoCharge-Ladeoptimierung ermittelt vollautomatisiert kostenoptimierte Ladepläne: Sie nutzt die Fahrzeugbatterie intelligent und entscheidet, wann innerhalb der Standzeit mit welcher Leistung geladen wird.

Unsere Kernkompetenz ist die stets bestmögliche Ladung unter gleichzeitiger Berücksichtigung aller Wertschöpfungsoptionen für Ladeflexibilität. Wir sind zukunftssicher aufgestellt und berücksichtigen schon heute dynamische Strompreise am Spotmarkt und vergütete Energie­system­dienstleistungen der Netzbetreiber.

Die InnoCharge-Ladeoptimierung kann als Software as a Service aufbauend auf standardisierten Schnittstellen herstellerübergreifend und skalierbar an bestehende (OCPP-) Backendsysteme angedockt werden.

Ladeflexibilität in Geld verwandeln: Heutige Wertschöpfung im Fokus und die Zukunft im Blick

Die Energiewende und Digitalisierung bringen grundlegend neue Möglichkeiten für den Betrieb von Lade­infrastruktur: InnoCharge ermöglicht Ladepunkt­betreibern im jetzt hochlaufenden Massenmarkt der E-Mobilität starke Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Die InnoCharge-Ladeoptimierung flexibilisiert Ladevorgänge, um deren Kosten und CO2-Emmissionen zu reduzieren. Für möglichst günstige und grüne Ladepläne berücksichtigen wir zeitgleich mehrere Wert­schöpfungs­optionen:

Wertschöpfung heute:
Eigenverbrauch und Einhaltung von Netzrestriktionen

  • Optimiertes Laden zur Erhöhung des Eigenverbrauchs von lokal erzeugtem Photovoltaik-Strom
  • Umgang mit (mehrschichtigen) lokalen Leistungsrestriktionen in der Liegenschaft
  • Koordination mehrerer Ladevorgänge zur Reduktion teurer Spitzenlasten
  • Verringerte Netzentgelte durch netzdienliche Steuerung
Wertschöpfung morgen:
+ Reaktion auf dynamische Strompreise

  • Optimiertes Laden in Abhängigkeit von dynamischen Strompreisen
  • Optimierte Day-ahead- sowie Intraday-Beschaffung am Strommarkt (EPEX Spot)
  • Kontinuierliche Preisoptimierung durch innertäglichen Handel und aktive Bilanzkreisbewirtschaftung
  • Skalierbare Abwicklung über „Intelligente Messsysteme
Wertschöpfung übermorgen:
+ Erbringung von Energiesystem­dienstleistungen

  • Optimiertes Laden unter Berück­sichtigung der Möglichkeit kurz­fristiger Fahrplananpassungen
  • Pooling der Ladevorgänge mehrerer Fahrzeuge zur Vermarktung von Regelleistung
  • Mit bidirektionaler Lade­infra­struktur skalierbare Erbringung von Primärregelleistung
  • Angebot von Ladeflexibilität für künftiges Redispatch

Energiewirtschaftliche, technische und organisatorische Schnittstellen, regulatorische Rahmenbedingungen sowie zu erwartende Weiterentwicklungen kennen wir in Tiefe und Breite. Wir wissen, dass die zukunftssichere Positionierung im jungen und hochdynamischen Ökosystem der E-Mobilität essenziell ist: Unser Fokus liegt daher auf der Ladeoptimierung und deren skalierbare Andockung an vorhandene Backendsysteme.

Praxiserprobt & ausgezeichnet!

Auszeichnung mit MakeItMatter-Award

Auszeichnung InnoCharge mit dem MakeItMatter-Award

InnoCharge wurde 2021 durch eine Jury aus Energiewirtschaft, Investoren und Wissenschaft mit dem renommierten Start-up-Preis der EWS Elektrizitätswerke Schönau ausgezeichnet und mit einem Preisgeld von 15.000 EUR prämiert.

Im Interview: Steuern über Smart-Meter-Gateways

Artikel: „Hilfe, ich bekomme ein Smart Meter“

InnoCharge ist Pionier bei der energie­wirtschaftlichen Optimierung von Ladevorgängen. Im Experten-Interview mit Heise Telepolis gibt InnoCharge-Gründer Dr. Manuel Lösch Einblicke in den aktuellen Stand der Entwicklungen um Smart-Meter-Gateways.

Auszeichnung als „Ort der Möglichkeiten“

Auszeichnung Smart East als „Ort der Möglichkeiten“

Die InnoCharge-Ladeoptimierung ist Kernbestandteil des vom Umweltministerium BW geförderten Reallabors Smart East, das als Leuchtturm ein smartes Energiemanagement in einem Bestandsquartier realisiert. Smart East wurde 2021 durch die Stadt Karlsruhe als innovativer „Ort der Möglichkeiten“ ausgezeichnet.

Im Interview: Auswirkungen der Energiewende

Artikel: „Der Weg zur Energiewende führt über den eigenen Keller“

InnoCharge senkt durch die intelligente Ladeoptimierung Energiekosten und CO2-Emissionen. Im Interview mit Netzpolitik erläutert InnoCharge-Gründer Dr. Manuel Lösch Gründe für vermehrt Berührungspunkte zwischen Stromkunden und Stromnetzbetrieb.

Unterstützt durch:

AXEL – Der Energie-Accelerator

SMART GREEN Startup Accelerator

Auf wertvollen Erfahrungen aus der angewandten Forschung aufbauend

Als Spin-off des FZI Forschungszentrum Informatik – Innovationspartner des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) – baut InnoCharge auf einzigartigen Erfahrungen aus diversen angewandten Forschungs- und Reallaborprojekten im Bereich des Smart Chargings auf. Mit großem Marktvorsprung im jetzt Fahrt aufnehmenden Markt der E-Mobilität arbeiten wir daran, uns als führenden Anbieter für die Kostenoptimierung von Ladevorgängen auf dem Firmenparkplatz und zu Hause zu etablieren. Unsere tiefgehende und umfangreiche Kompetenz in Informatik, Energiewirtschaft, Energietechnik und Energierecht ist durch zahlreiche wissenschaftliche Publikationen und Fachvorträge belegt. Die wirtschaftliche und technische Skalierbarkeit unseres InnoCharge-Softwarepakets demonstrieren wir aktuell in ersten größeren Piloten.

Sie haben Interesse an aktuellen Entwicklungen von InnoCharge?

Gerne informieren wir Sie über wesentliche Meilensteine:

Wenn Sie sich eintragen, teilen wir Ihnen wesentliche Neuigkeiten bzgl. der Weiterentwicklung von InnoCharge mit. Ihre Daten verwenden wir ausschließlich zum Zwecke dieser Kontaktaufnahme; wir würdigen Datenschutz und geben Ihre Daten selbstverständlich nicht weiter – keine Ausnahmen! Sie können sich jederzeit per formloser E-Mail an newsletter@innocharge.de wieder austragen.