Wir sind ein Hightech-Start-up für das intelligente Laden von E-Fahrzeugen

Die InnoCharge GmbH bietet Software für Ladepunktbetreiber rund um das kostenoptimierte Laden von E-Fahrzeugen. Die InnoCharge-Softwarelösung baut auf zehn Jahren angewandter Forschung und Entwicklung zu intelligentem Energie- und Lademanagement auf. Das junge Unternehmen mit Sitz in Karlsruhe wurde 2023 aus dem FZI Forschungszentrum Informatik, dem IT-Innovationspartner des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), ausgegründet.

Mit Pioniergeist in der DNA verzahnt InnoCharge E-Mobilität, Strommärkte und den Stromnetzbetrieb

Unser Pioniergeist spiegelt sich in unserem praxiserprobten Softwareprodukt zur kostensenkenden Ladeoptimierung wider. Damit helfen wir Ladepunktbetreibern, eine nachhaltig günstige und grüne E-Mobilität zu ermöglichen. Zusätzlich setzen wir als Vorreiter in innovativen Pilotprojekten mit Stromlieferanten und Netzbetreibern neue Vermarktungsoptionen für flexible Ladevorgänge um. Langjährige Zusammenarbeit mit namhaften Unternehmen der Energie-, Automobil- und Immobilienwirtschaft sowie vorausschauende Weitsicht in diesem dynamischen Marktumfeld bilden das Fundament unseres heutigen Software-Angebots.

Unsere Vision

Die neue digitalisierte Energiewelt ermöglicht nahezu betriebskosten- und emissionsfreie Mobilität. Grenzkostenfreier, grüner Strom aus Sonne und Wind wird intelligent in Millionen mobile Batteriespeicher von E-Fahrzeugen gelenkt. Diese wiederum stellen dezentral die Stabilität des Energiesystems sicher. Mit großem Marktvorsprung arbeiten wir darauf hin, InnoCharge in diesem exponentiell wachsenden Markt als führenden B2B-Anbieter von Software zur Ladeoptimierung zu etablieren.

Unsere Mission

Mit dem InnoCharge-Softwarepaket senken wir Ladekosten für Ladepunktbetreiber erheblich. Dank der von uns optimierten Nutzung von ➊ Eigenerzeugung, ➋ Strompreisschwankungen und ➌ vergüteten Energiesystem­dienstleistungen wird das Laden kosteneffizient. Gleichzeitig leisten wir einen wertvollen Beitrag für die Energiewende und Gesellschaft: Wir sorgen dafür, dass vorhandene Stromnetze und mobile Batteriespeicher effizient genutzt werden und ermöglichen damit einen hohen Anteil erneuerbarer Energien.

Erfahrene Überzeugungstäter mit umfassender Expertise und unternehmerischer Erfahrung

Mit intelligentem Energie- und Lademanagement kennen wir uns in voller Breite und Tiefe aus. Energiewirtschaftliche und technische Schnittstellen kennen wir genauso gut wie die tatsächliche Situation in Liegenschaften, Kundenbedürfnisse und aktuelle Marktentwicklungen. Das InnoCharge-Gründungsteam verfügt über umfangreiche und relevante Erfahrungen:

Dr.-Ing. Manuel Lösch
Dr.-Ing. Manuel Lösch
Geschäftsführer / Chief Executive Officer
  • Glühender Verfechter einer wirtschaftlichen Energiewende mit tiefgehender Kenntnis an der Schnittstelle von IT, Strommärkten und Energiesystembetrieb sowie mit realistischem Blick für das große Ganze
  • Promotion mit Auszeichnung an der Schnittstelle von Informatik und Energiewirtschaft über die kostensenkende und netzstabilisierende Nutzung von Flexibilität im Stromverbrauch
  • Vor Gründung von InnoCharge Leiter der Energieinformatik-Abteilung am FZI Forschungszentrum Informatik mit Fokus auf der Entwicklung intelligenter Energiemanagementsysteme für Gebäude, Liegenschaften, Quartiere und Elektromobilität
  • Zuvor ebenso Leiter des FZI Living Lab smartEnergy, einer Plattform zur praktischen Umsetzung neuester Technologien und Konzepte für die Energiewende, zusammen mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft
Dr.-Ing. Christoph Schlenzig
Dr.-Ing. Christoph Schlenzig
Business Angel & Mentor
  • Vollblut-Energiewirtschaftler und Botschafter für die Energiewende
  • Erfahrener Gründer und Unternehmer mit großer Leidenschaft für neue digitale Geschäftsmodelle, die die Energiewende voranbringen
  • Gründung der Seven2one Informationssysteme GmbH (2001) und Ausbau zu einem etablierten Softwarehaus für energiewirtschaftliche Akteure rund um Erzeugung, Verbrauch und Vermarktung von Energie – bis 2021 als geschäftsführender Gesellschafter und seither als Vorsitzender des Unternehmensbeirats
  • Physiker mit Promotion in Energiewirtschaft und mit geschicktem Händchen, die richtigen Menschen zur Umsetzung mehrwertbringender Innovationen zusammen zu bringen
  • Engagiert als Gründungsmitglied und Vorstand der Smart Grids-Plattform Baden-Württemberg e.V. sowie als Vorstand des Energienetzwerks fokus.energie e.V.
Dr. Andreas Fischer
Dr. Andreas Fischer
Technischer Leiter / Chief Technology Officer
  • Brennt für die Umsetzung und den verlässlichen Betrieb eleganter und hochskalierbarer Softwarelösungen und -architekturen, die auch einen echten Mehrwert bringen
  • Promotion in Informatik über sichere Cloud-Architekturen mit Anwendung in der E-Mobilität zum Laden von Fahrzeugflotten auf Firmenparkplätzen
  • Vor Gründung von InnoCharge als Senior Expert Vertretung des Themenfelds Smart Charging am FZI Forschungszentrum Informatik nach außen und innen
  • Zuvor bei SAP mehrjährige Erfahrung in der Entwicklung skalierbarer Softwarelösungen im Kontext der IT-Sicherheit und des Flottenladens und als erfahrener Entwickler aktiv Beitragender in der Open-Source-Community
Prof. Dr. Hartmut Schmeck
Prof. Dr. Hartmut Schmeck
Wissenschaftlicher Mentor
  • Erfahrener Energieinformatiker der ersten Stunde mit Blick für die wirklich relevanten Herausforderungen bei der Digitalisierung der Energiewende
  • Maßgeblicher Mitgestalter der Energieinformatik als neue Disziplin mit Schwerpunktsetzung auf intelligente Energiemanagementsysteme und effiziente Optimierungsalgorithmen
  • Als Direktor am FZI Forschungszentrum Informatik und KIT Distinguished Senior Fellow in diversen Verbund- und Reallaborprojekten wesentlicher Treiber der Umsetzung intelligenter Systeme für Energienetze und Elektromobilität
  • Ausgezeichnet mit dem renommierten Heinrich-Hertz-Preis der EnBW-Stiftung für hervorragende wissenschaftliche und technische Leistungen zur Entwicklung und zum Einsatz IT-basierter Energiemanagementsysteme