Unsere Software liefert Intelligenz für eine smart optimierte Energiezukunft

Die InnoCharge GmbH mit Sitz in Karlsruhe bietet innovative Softwarelösungen für moderne Stromlieferanten und Systemanbieter. Mit über 10 Jahren Praxiserfahrung optimiert die InnoCharge-Plattform mit KI-basierten Algorithmen Flexibilität im Stromverbrauch umfassend für eine wirtschaftliche und nachhaltige Energieversorgung.

Unsere Vision

… ist eine Zukunft, in der Strom aus ☀️ Sonne und 💨 Wind genau dann verbraucht wird,
wenn er verfügbar ist und das Netz es ermöglicht – vollautomatisiert und kostensenkend.

Wir kennen die Mechanismen der Energiewirtschaft – und machen sie nutzbar für innovative Stromtarife.

Wir bauen intelligente Systeme, die Verbrauch, Preis und Netz optimal zusammenbringen.

Wir verstehen die Regeln – und nutzen sie, um neue Geschäftsmodelle möglich zu machen.

In starker, vertrauensvoller Gemeinschaft für eine smarte Energieversorgung

Logo Karlsruher Institut für Technologie
Logo Energieforen
Logo Smart Grids BW
Logo CyberForum
Logo FZI Forschungszentrum Informatik
Logo fokus.energie

Auszeichnung dena SET Pilot

Logo Deutsche Energie-Agentur

Auszeichnung Ort der Möglichkeiten

Logo Ort der Möglichkeiten

Auszeichnung MaketItMatter-Award

Logo Elektrizitätswerke Schönau

Ein engagiertes Team um erfahrene Pioniere der Energieinformatik

Intelligentes Energiemanagement und Flexibilitätsvermarktung sind unser Metier – fundiert, praxisnah und stets am Puls der energiewirtschaftlichen, technischen und regulatorischen Entwicklungen.

Dr.-Ing. Manuel Lösch
Dr.-Ing. Manuel Lösch
Geschäftsführer / Chief Executive Officer
  • Begeisterter Verfechter einer intelligenten Digitalisierung für eine wirtschaftliche Energiewende mit tiefgehendem Know-how an der Schnittstelle von IT, Strommärkten und Energiesystembetrieb – sowie mit realistischem Blick für das große Ganze
  • Promotion mit Auszeichnung (KIT) an der Schnittstelle von Informatik und Energiewirtschaft über die kostensenkende und netzstabilisierende Nutzung von Flexibilität im Stromverbrauch
  • Vor Gründung von InnoCharge Leiter der Energieinformatik-Abteilung am FZI Forschungszentrum Informatik mit Fokus auf der Entwicklung intelligenter Energiemanagementsysteme für Gebäude, Liegenschaften, Quartiere und Elektromobilität
  • Zuvor ebenso Leiter des FZI Living Lab smartEnergy, einer Plattform zur praktischen Umsetzung neuester Technologien und digitaler Geschäftsmodelle für die Energiewende, zusammen mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft
Dr.-Ing. Christoph Schlenzig
Dr.-Ing. Christoph Schlenzig
Business Angel & Advisory Board
  • Vollblut-Energiewirtschaftler und Botschafter für die Energiewende sowie erfahrener Unternehmer mit großer Leidenschaft für neue digitale Geschäftsmodelle, die die Energiewende voranbringen
  • Gründung der Seven2one Informationssysteme GmbH (2001) und Ausbau zu einem etablierten Softwarehaus für die Energiewirtschaft mit namhaften Kunden von EEX über RWE und EnBW bis zu Axpo – bis 2021 als geschäftsführender Gesellschafter und seither als Vorsitzender des Unternehmensbeirats
  • Physiker mit Promotion in Energiewirtschaft und mit geschicktem Händchen, die richtigen Menschen für Innovationen zusammen zu bringen
  • Engagiert als Gründungsmitglied und Vorstand der Smart Grids-Plattform Baden-Württemberg e.V. sowie als Vorstand des Energienetzwerks fokus.energie e.V.
Dr. Andreas Fischer
Dr. Andreas Fischer
Technischer Leiter / Chief Technology Officer
  • Brennt für die Umsetzung und den verlässlichen Betrieb eleganter und hochskalierbarer Softwarelösungen und -architekturen, die auch einen echten Mehrwert bringen
  • Promotion in Informatik über sichere Cloud-Architekturen mit Anwendung in der E-Mobilität zum Laden von Fahrzeugflotten auf Firmenparkplätzen
  • Vor Gründung von InnoCharge als Senior Expert Vertretung des Themenfelds Smart Charging am FZI Forschungszentrum Informatik nach außen und innen
  • Zuvor bei SAP mehrjährige Erfahrung in der Entwicklung skalierbarer Softwarelösungen im Kontext der IT-Sicherheit und des Flottenladens und als erfahrener Architekt und Entwickler aktiv Beitragender in der Open-Source-Community
Prof. Dr. Hartmut Schmeck
Prof. Dr. Hartmut Schmeck
Advisory Board
  • Erfahrener Energieinformatiker der ersten Stunde mit Blick für die wirklich relevanten Herausforderungen bei der Digitalisierung der Energiewende
  • Maßgeblicher Mitgestalter der Energieinformatik als neue Disziplin mit Schwerpunktsetzung auf intelligente Energiemanagementsysteme und effiziente Optimierungsalgorithmen
  • Als Direktor am FZI Forschungszentrum Informatik und KIT Distinguished Senior Fellow in diversen Verbund- und Reallaborprojekten wesentlicher Treiber der Umsetzung intelligenter Systeme für Energienetze und Elektromobilität
  • Ausgezeichnet mit dem renommierten Heinrich-Hertz-Preis der EnBW-Stiftung für hervorragende Leistungen zur Entwicklung und zum Einsatz IT-basierter Energiemanagementsysteme