Wir bieten unsere kostensenkende Ladeoptimierung als Dienstleistung an

Wir bieten unsere Ladeoptimierung als Software as a Service an. Die Optimierung ist jedoch nur der Kern. Zusätzlich kümmert sich unsere Software auch um das das ganze Drumherum: Angefangen bei der Verarbeitung benötigter Zeitreihen, der Messwerterfassung, den benötigten Prognosen bis hin zur sicheren Umsetzung der optimierten Ladepläne durch die E-Fahrzeuge im 24/7-Betrieb. Für Sie bleibt die intelligente Ladeoptimierung ganz einfach: Unsere Software kümmert sich darum!

Laden auf dem Firmenparkplatz im Fokus

Unsere Ladeoptimierung liefert in jenen Ladeszenarien Kostenvorteile, in denen Elektrofahrzeuge länger stehen als sie tatsächlich laden müssen. Unser Software-Angebot richtet sich an Kunden mit höherer Anzahl an flexibel steuerbaren Ladepunkten:

InnoCharge für Betreiber von Ladepunkten

Als „Charge Point Operator“ betreiben Sie Ladepunkte und bieten Ihren Kunden Ladestrom an. Je günstiger Sie den Strom beschaffen, desto höher Ihre Gewinnmarge. Mit der InnoCharge-Ladeoptimierung helfen wir Ihnen, die Kosten auf Ihrer Einkaufsseite erheblich zu reduzieren und Ihre Gewinne nachhaltig zu erhöhen. Dabei integrieren wir uns minimalinvasiv und nahtlos in Ihre vorhandenen Backendsysteme. Wir wissen, dass es für Verwaltung, Abrechnung und Wartung von Ladesäulen bzw. Wallboxen bereits gute Systeme am Markt gibt: Gemäß dem „Best of Breed“-Ansatz gehen wir hier nicht in den Wettbewerb, sondern docken unsere Ladeoptimierung an diese vorhandenen Systeme an.

InnoCharge für Projektierer von Ladeparks

Als Ladeparkprojektierer bieten Sie Ihren Kunden die Planung, Beschaffung und Installation von Ladesäulen bzw. Wallboxen an. Im Betrieb lassen sich verschiedene Varianten erkennen: Vielleicht hört Ihre Dienstleistung bei der Übergabe der installierten Hardware auf, vielleicht übernehmen Sie die Wartung, vielleicht auch den Stromeinkauf, vielleicht kooperieren Sie mit Partnern. Mit der InnoCharge-Ladeoptimierung helfen wir Ihnen, Ihren Kunden in einem hochdynamischen Markt ein rundum zukunftssicheres Gesamtangebot zum günstigen und zugleich grünen Laden anzubieten. Damit nehmen Sie eine Vorreiterrolle ein und grenzen sich bedeutend von Ihren Wettbewerbern ab.

InnoCharge für Betreiber von Backendsystemen

Als Betreiber eines „Charging Station Management Systems“ ermöglicht Ihre Software die effiziente Abwicklung von Ladevorgängen: Von der Verwaltung von Ladekarten über das Monitoring von Ladepunkten bis hin zur Abrechnung durchgeführter Ladevorgänge – Ihre Software kümmert sich darum! Heutzutage setzen Sie in aller Regel auf das Open Charge Point Protocol (OCPP) und bieten Ihre Software Ladepunktbetreibern als Software as a Service an. Mit der InnoCharge-Ladeoptimierung helfen wir Ihnen, Ihr Produktangebot um wirklich mehrwertbringendes Lademanagement zu erweitern und eine Vorreiterrolle im umworbenem Marktumfeld einzunehmen.

InnoCharge für Stromlieferanten

Als Stromlieferant verkaufen Sie Ihren Kunden elektrische Energie. Je höher der Unterschied zwischen Ihrem Einkaufspreis an Termin- und Spotmärkten auf der einen Seite und dem Verkaufspreis an Ihre Kunden auf der anderen Seite, desto höher Ihr Gewinn. Wir helfen Ihnen, die Marge Ihrer E-Mobilitätskunden stark zu erhöhen: Mit der InnoCharge-Ladeoptimierung können Sie eine passgenaue Spotmarktbeschaffung durchführen und (day-ahead sowie intraday) Preisschwankungen zu Ihrem Vorteil nutzen. Zusätzlich können wir Ihre Ausgleichsenergiekosten durch kurzfristige Leistungsanpassungen erheblich reduzieren. Damit werden Sie zum Profiteur des gesetzlichen Smart-Meter-Rollouts und der für Sie ohnehin verpflichtenden Umsetzung dynamischer Stromtarife.

Wir freuen uns, Ihre individuellen Herausforderungen und Wünsche kennenzulernen. Kontaktieren Sie uns für einen unverbindlichen Austausch! Gerne zeigen wir Ihnen, wie Sie mit der InnoCharge-Ladeoptimierung Wettbewerbsvorteile erschließen.

Das InnoCharge-Softwarepaket im Praxiseinsatz

Unser Softwarepaket befindet sich in kontinuierlicher Weiterentwicklung, stets mit dem Ziel günstiger zu laden und CO2-Emissionen zu reduzieren. Beispiele für aktuelle Projekte sind:

Beispiel Innovationszentrum

Innovationszentrum

22 Ladepunkte mit 99 kWp Photovoltaik im Mieterstrommodell und dynamischem Stromtarif

Beispiel Gewerbepark

Gewerbepark

60 Ladepunkte mit mehrschichtigen Netzengpässen innerhalb der Bestandsliegenschaft

Beispiel Mehrgenerationenhaus

Mehrgenerationenhaus

24 Ladepunkte mit 120 kWp Photovoltaik im Mieterstrommodell und dynamischem Strom