Mit unseren Partnern & preisgekrönter Lösung zeigen wir, wo die Reise hingeht
Durch langjährige Zusammenarbeit mit führenden Unternehmen der Energie-, Automobil- und Immobilienbranche schaffen wir eine smart optimierte Energieversorgung.
Mit dem 1. Januar 2025 begann eine neue Ära der dynamischen Strompreise für Endkunden, die am 1. April 2025 weiter an Dynamik gewinnt: Ab diesem Datum müssen alle Verteilnetzbetreiber deutschlandweit zeitvariable Netzentgelte anbieten, die erhebliche Preisschwankungen mit sich bringen. Für Stromlieferanten entstehen dadurch neue Möglichkeiten, innovative Stromtarife anzubieten, die eine flexible Nutzung elektrischer Energie belohnen.…
Details
Im vergangenen Jahr haben wir einen wichtigen Meilenstein erreicht: die erfolgreiche Integration bidirektional entladbarer Fahrzeuge in die InnoCharge-Plattform. Mit Serienfahrzeugen wie dem ID.4 von Volkswagen konnten wir optimierte Rückspeisungen ins Netz realisieren. Trotz anfänglicher Herausforderungen, insbesondere bei der Kommunikation zwischen Fahrzeugen und Ladestationen, konnten wir unsere InnoCharge-Algorithmen weiterentwickeln, um kostenoptimierte Lade- und Entladepläne zu erstellen.…
Details
Haushaltsnahe Kleinanlagen wie Wallboxen und Wärmepumpen können künftig nicht nur von dynamischen Strompreisen der Stromlieferanten, sondern ab April 2025 zusätzlich von den neuen innertäglich variablen Netzengelte der rund 800 deutschen Verteilnetzbetreiber profitieren. Diese haben die Verteilnetzbetreiber nun erstmals für das bevorstehende Jahr veröffentlicht. Für Stromlieferanten und Stadtwerk bedeutet dies die große Chance, innovative Tarife zu…
Details
Karlsruhe, 16. August 2024 – Der Softwareanbieter InnoCharge GmbH hat einen wichtigen Meilenstein im mehrwertbringenden Einsatz intelligenter Messsysteme erreicht. Nach Freigabe durch die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber beginnt die breitere Erprobung des neu entwickelten InnoCharge-Konzepts zur skalierbaren Vermarktung flexibler Kleinanlagen als Sekundärregelleistung. In einer mehrmonatigen Pilotphase wird gemeinsam mit den Übertragungsnetzbetreibern die Erbringung von Regelleistung mit…
Details
Karlsruhe und Berlin, 12. Juli 2024 – Der fortschreitende Rollout intelligenter Messsysteme, die Einführung dynamischer Stromtarife und die Nutzung von Flexibilität bei Stromkunden bieten enorme Potenziale für Energieversorger. Diese Chancen standen im Mittelpunkt der „Smart Grids-Gespräche“ am 9. Juli 2024, die von der Deutschen Energie-Agentur (dena) und der Smart Grids-Plattform Baden-Württemberg organsiert wurden. Im Fokus…
Details
Mieterstrom ermöglicht die wirtschaftliche Vermarktung von Photovoltaik-Strom an Abnehmer direkt vor Ort. Dabei ergeben sich vor allem durch die Kombination aus Mieterstrom und Ladeinfrastruktur deutlich Vorteile. Ein Artikel unseres Mieterstrom-Partners Solarize Energy Solutions GmbH beschreibt, wie Mieterstrom und intelligent gesteuerte Ladesäulen sich ergänzen und wie smart Software hohe Margen garantiert. Der im ew – Magazin…
Details
Der virtuelle Fachaustausch am 15. Mai 2024 thematisiert, inwiefern Stadtwerke von dynamischen Tarifen, Smart Metern und § 14a EnWG profitieren können. Am 15. Mai 2024 findet im Rahmen des SET Hub Pilotprojektes gemeinsam organisiert von der Deutschen Energie-Agentur (dena) und InnoCharge ein virtueller Fachaustausch zum Thema „So profitieren Stadtwerke von dynamischen Tarifen, Smart Metern und…
Details
Im Kontext nachhaltiger städtischer Entwicklung spielen Elektrofahrzeuge eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung von Treibhausgasemissionen und der Förderung sauberer Transportlösungen. Durch die Integration von Ladevorgängen in den Strommarkt und Netzbetrieb ermöglicht InnoCharge preisoptimiertes und zugleich nachhaltiges Laden. Dazu benötigte intelligente, vorausschauende markt- und netzorientierte Algorithmen zur Optimierung von Ladevorgängen wurden in den letzten drei Jahren…
Details
In der Sonderausgabe 2023 des ew – Magazin für Energiewirtschaft zum Thema „Stadtwerke der Zukunft“ geben wir Einblicke in die Transformation des Gewerbequartiers Smart East in der Oststadt von Karlsruhe zu einem klimaschonenden Quartier mit 620 kWp Photovoltaik und optimierter E-Mobilität mit inzwischen 50 Ladepunkten. Anhand des Fallbeispiels erläutern wir, wie Immobilienbetreiber und Energieversorger von…
Details