Volatile Preise, neue Anforderungen seitens Netz, flexible Verbraucher – die Rahmenbedingungen im Strommarkt haben sich spürbar verändert: Vergangene Woche bei den Smart Grids Gesprächen am 15. Mai 2025, wurde deutlich, wie stark volatile Strompreise und die Angst vor lokalen Netzengpässe den Strommarkt gerade neu ordnen. Ein zentrales Thema: Wie kann ein moderner Stromvertrieb in dieser Dynamik bestehen – oder besser noch: daraus neue Wertschöpfung generieren?

Zwei Drittel des Strompreises schwanken im Tagesverlauf

In unserem Vortrag vor Ort hat Dr. Manuel Lösch die Zahlen, Daten und Fakten in den Fokus gerückt. Besonders deutlich wurde dabei: Schon heute machen variable Komponenten rund zwei Drittel des Strompreises aus – Tendenz steigend. Fest steht: Wer Strom vertreibt, muss die Brücke zwischen flexiblen Kunden mit Elektrofahrzeug, Wärmepumpe und Heimspeicher zu Spotmärkten und weiteren Anreizen zur Flexibilisierung schlagen und vorausschauend agieren.

Was eine zukunftsfähige Stromversorgung ausmacht

Optimierung als Erfolgsfaktor in der Stromversorgung

Drei Elemente stechen hervor:

  1. Visualisierung
    Nur wer Preis- und Netzsignale sichtbar macht, kann sie auch mehrwertbringend nutzen – sowohl intern als auch für Kund*innen.
  2. Optimierung
    Der Schlüssel für eine attraktive Stromversorgung liegt in der intelligenten Optimierung von kundennah steuerbaren Anlagen.
  3. Konnektivität
    Die skalierbare und wirtschaftliche Anbindung von E-Autos, Wärmepumpen und Speichern ist eine wichtige Voraussetzung dafür.

Unser Beitrag: Flex-Optimierung als API

Wir konzentrieren uns auf das zentrale Puzzleteil der technologischen Flex-Optimierung:

  • Multi-Asset – Für alle steuerbaren kundennahen Anlagen, die ganzheitlich im Gesamtsystem zu optimieren sind.
  • Multi-Use – Entlang parallel wirkender Anreize aus Markt, Netz und Gebäude.

Als API-Anbieter mit modernem Toolkit unterstützen wir damit:

  • Moderne Stromlieferanten, die neue Tarifmodelle mit dynamischen Tarifen und optimierter Beschaffung umsetzen wollen.
  • Energiemanagement- und Systemanbieter, die Energiemanagement auf die nächste Stufe bringen wollen.

Neugierig auf den Vortrag?

Die Aufzeichnung der gesamten Veranstaltung ist jetzt auf YouTube verfügbar:

Vielen Dank an die Smart Grids-Plattform Baden-Württemberg und das ZSW für die Einladung und den wichtigen Austausch!