Die diesjährige The smarter E Europe vom 7. bis 9. Mai 2025 in München hat es bestätigt: Flexibilitätsoptimierung ist nicht mehr nur ein Trend – sie ist im Zentrum der Energiewende angekommen. Was uns bei InnoCharge besonders gefreut hat: Der enorme Andrang bei allen Themen rund um Flexibilitätsvermarktung, (Home) Energy Management Systeme und dynamische Tarife zeigt, dass die Branche nun in der Breite startet, das Potenzial zu erschließen, an dem wir seit Jahren mit Hochdruck arbeiten.

E-Autos, Speicher und Wärmepumpen stehen Anreizen seitens Markt, Netz und Gebäude gegenüber

Insbesondere im Bereich (H)EMS hat sich gezeigt, wie stark der Markt gereift ist. Während früher oft über Interoperabilität, Steuerbarkeit und Use Cases diskutiert wurde, steht heute ganz klar die Frage im Vordergrund: Wie lassen sich konkrete Erlöse erzielen – für Endkund*innen, Stadtwerke und Aggregatoren?

Für unsere Lösung von InnoCharge haben wir große Aufmerksamkeit erhalten. Denn als technologieoffene Plattform, die Photovoltaik, Wallbox, Wärmepumpe und Batteriespeicher übergreifend optimiert (multi-asset) und gleichzeitig mit Netzsignalen, dynamischen Tarifen und Marktpreisen interagiert (multi-use), sind wir dem Markt einen entscheidenden Schritt voraus. Dass wir schon seit mehren Jahren live sind und umfangreiche Felderfahrung haben, war für viele Gespräche der Türöffner.

Flexibilitätsvermarktung als Geschäftsmodell für Stadtwerke

Was früher nach Zukunftsmusik klang, ist inzwischen Business Case: Die intelligente Steuerung von dezentralen Verbrauchern und Erzeugern im Verteilnetz ist ein tragfähiges Erlösmodell – sei es durch Netzentgeltoptimierung, Teilnahme am Spotmarkt oder Netzdienstleistungen. Besonders spannend: Der zunehmende Wunsch von Stadtwerken, eigene Tarife und Produkte rund um steuerbare Flexibilität anzubieten.

InnoCharge liefert dafür nicht nur die Technologie, sondern auch das Know-how für die Produktentwicklung. Der Austausch auf der Messe hat gezeigt: Stadtwerke suchen Partner mit tiefem Marktverständnis, einem klaren Plan und fundiertem Verständnis für die Zahlen – nicht nur eine Plattform oder App.

Was wir mitnehmen

Unsere Gespräche und die Panels sowie Demos auf der smarter E haben uns bestätigt: Das Interesse wächst rasant. Die Nachfrage nach durchgängiger Flexibilitätsoptimierung – von der Hardware-Konnektivität über die Visualisierung bis zur Optimierung der Flexibilität mit Vermarktung – ist riesig. Und wir sind stolz, mit zukunftsweisenden Referenzen und starken Partnern ein wesentliches Puzzleteil in diesem aufstrebendem Markt zu liefern.

Sie wollen als Stadtwerk oder Plattformanbieter frühzeitig vom Flexibilitätsmarkt profitieren?

Dann sprechen Sie uns an. Gemeinsam entwickeln wir Ihre individuelle Roadmap – technologisch, regulatorisch und vertrieblich.